Familienzentrum St. Josef

Adresse
Familienzentrum St. Josef
Am Spinnerberg 1
77709 Oberwolfach
Träger
Gemeinde Oberwolfach
Rathausstraße 1
77709 Oberwolfach
familienzentrum@oberwolfach.de
https://www.oberwolfach.de/start/gemeinde/familienzentrum+st_+josef.html
07834/1383
Öffnungszeiten06:00 - 18:00 Uhr
Schließtage29
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept offenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienzentrum, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Das Familienzentrum St. Josef besitzt folgende Gruppen:

 

- vier Kindergartengruppen von 2 Jahre bis 5 Jahre. (Forscherkobolde, Wiesentrolle, Waldwichtel und Grubenzwerge).

- eine Vorschulgruppe von 5 Jahren bis 6 Jahren. (Das Wolfsrudel).

- zwei Krippengruppen von 1 Jahr bis 3 Jahren. (Spatzatelier und Spatzenbauzimmer).

- eine Hortgruppe von 6 Jahre bis 14 Jahren.

 

Die Krippen- und Kindergartengruppen sind auf zwei große Häuser verteilt.

Die Hortgruppe hat ihre Räumlichkeiten im Rathaus, im unteren Bereich des Gebäudes.

 

Die Krippen- und die Kindergartengruppen arbeiten nach dem offenen Ansatz. Hierbei werden die einzelnen Gruppen in Funktionsbereichen unterteilt.

 

Qualifikationen:

Das Familienzentrum St. Josef hat sich in seiner Arbeit mit folgenden Inhalten qualifiziert:

  • BeKi
  • Naturparkkindergarten
  • Technolino
  • Sprachkindergarten

Danach wird intensiv gearbeitet.

 

 

 

Genauso steht im Vordergrund der Orientierungsplan.

Dieser hat folgende Bereiche: Sinne, Körper, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion.

Die pädagogischen Fachkräfte richten ihr Augenmerk in ihren Beobachtungen und ihre pädagogischen Angebote auf diese einzelnen Bereiche.

Diese sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder sind leitend für die Persönlichkeitsentwicklung, das Hineinwachsen in die Kultur und die Sozialitation eines Kindes von Geburt an.

 

 

 

 

 

Räumlichkeiten

Die Krippe (Spatzennest) hat zwei Funktionsbereiche:

  • Spatzenbauzimmer: Dieser Bereich gliedert sich in folgende/s Thema/Funktion: Bauen und Konstuieren mit zusätzlichem Intensivraum: Bewegungraum.
  • Spatzeatelier: Dieser Bereich gliedert sich in folgende/s Thema/Funktion: Kreativität, Malen, Basteln und Experimenterien mit zusätzlichem Intensivraum: Schlaf- und Ruheraum.

Der Kindergarten (unteres Gebäude) hat zwei Funktionsbereiche:

  • Großes Atelier: Dieser Bereich gliedert sich in folgende/s Thema/Funktion: Kreativiät, Malen und Basteln mit zusätzlichem Ruhe- und Schlafraum.
  • Lernwerkstatt: Dieser Bereich gliedert sich in folgende/s Thema/Funktion: Montessorri- Übungen/Aufgaben, "Lernübungen", Übungen des täglichen Lebens mit zusätzlichem kleinen Bauzimmer als Intensivraum.

Der Kindergarten (oberes Gebäude) hat zwei Funktionsbereiche:

  • Großes Bauzimmer: Dieser Bereich gliedert sich in folgende/s Thema/Funktion: Bauen und Konstruieren mit zusätzlichem Intesivraum: Ruheraum.
  • Rollenspielbereich: Dieser Bereich gliedert sich in folgende/s Thema/Funktion: Verkleiden, Alltag nachspielen, Kreatvität mit zusätzlichem Intesivraum: kleines Atelier.

Die Vorschulgruppe (Wolfsrudel) ist auch im unteren Gebäude:

  • Dieser Raum ist eingerichtet für die Vorschularbeit mit den Wolfsrudelkindern.

Die Hortkinder sind im Gebäude des Rathauses:

  • Die Räumlichkeiten des Hortes sind so eingerichtet, dass die Schüler ihre Hausaufgaben machen können sowie ihren Bedürfnissen nachgehen können.

Außenanlagen

Das Familienzentrum besitzt einen großen Hof für den Kindergarten (ältere Kinder) und einen für die Krippe (jüngere Kinder).

Diese sind während des Freispiels ("intensiven Bildungszeit") an bestimmten Zeiten (Hofzeiten/Bedürfnisse der Kinder) zugänglich.

Dem pädagogischen Team ist es wichtig, Zeit in der Natur bzw. außerhalb des Gebäudes zu verbringen. Damit die Kinder dort vielfältige Erfahrungen sammeln und ihren Bewegungsdrang ausleben können.

Tagesablauf

  1. Tagesstruktur Kindergarten

6.00 – 8.00 Uhr                Ankommen der Kinder im unteren Gebäude

                                          Gruppe: Das Atelier ist geöffnet.

6.00 - 7.00Uhr                  Möglichkeit zum Frühstücken im Bistro

8.00 Uhr                           Das "obere Kindergartengebäude" wird geöffnet.

9.00 – 9.15 Uhr                Morgenkreis in allen Gruppen

9.15 - 11.30 Uhr                Freispiel/ Angebotszeit/ Frühstückszeit/ Hofzeit auf beiden Spielplätzen

11.15 - ca. 11.50 Uhr         Abschlusskreis in allen Gruppen

ca. 11. 50 Uhr                   Buskinder richten sich/ werden zum Bus gebracht

                                          Abholzeit beginnt!

ca. 12.00Uhr                      2. Vesper in beiden Kindergartengebäuden

12.30 Uhr                          Mittagessen im unteren Kindergartengebäude

12.30 - 14.30 Uhr              Gruppe Atelier ist geöffnet/ Hofzeit

13.00 - 13.30 Uhr              Ruhezeit

14.00 - 14.15 Uhr              Buskinder werden zum Bus gebracht/ abgeholt.

14.30 Uhr -14.45 Uhr        Mittagskreis

14.45 Uhr                          Alle Bereiche öffnen (unteres Gebäude)

14.45 Uhr- 15.30 Uhr        Freies Essen im Bistro (unteres Gebäude)

14.45 - 16.00 Uhr              Freispiel/ Angebotszeit/ Hofzeit auf beiden Spielplätzen

16.00 - 16.15 Uhr              Buskinder richten sich/werden zum Bus gebracht. 

 16.15 - 18.00 Uhr             Freispielzeit/ Abholzeit/ Hofzeit

                                         

 

 

Tagesstruktur Krippe

7.00Uhr                          Ankommen der Kinder im „Spatzen“-Atelier

                                       Öffnung des „Spatzen“- Bauzimmers

ca. 8.30 Uhr                   Morgenkreis in beiden Gruppen           

Zw. 8.45- 11.30Uhr         Freispiel („intensive Bildungszeit“) in der Krippe

                                      „Vesperstüble“ geöffnet- freies Essen der Kinder

                                       Angebotszeit

                                       Hofzeit

                                       Gemeinsamer Abschlusskreis (Singkreis, Geschichtensäckchen, kreatives Angebot)

ab 11.30Uhr                   Gemeinsames Mittagessen und zweites Vesper

                                        Ruhe- und Schlafenszeit der Kinder (individuell nach den Bedürfnissen der Kinder)

                                        Freispiel, evtl.schlalfende Kinder

15.15Uhr                         Ende des Krippentages

 

 

Der ganze Tag ist für die Kinder Bildungszeit und somit eine wertvolle Zeit.

Essen

Das Familienzentrum St. Josef praktiziert verschiedene Formen des Essens

1.  Das freie Essen

In der Krippe sowie im Kindergarten wird den Kindern die Möglichkeit gegeben frei zu entscheiden, wann sie Frühstücken möchten. Die Kinder haben die Möglichkeit nach dem Morgenkreis bis kurz vor dem Abschlusskreis essen zu gehen. Die Kinder können hier frei auswählen mit welchen Freunden sie essen gehen und wann sie das möchten. Hier entstehen viele kleine Gespräche.

2. Gemeinsames Essen Festen

3.  Power Frühstück

4. Mittagessen sowie zweites Vespern der Schulkinder, Kindergartenkinder und Krippenkinder

5. Freies am Nachmittag

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.07.2024 10:49:35)

Angebotene Betreuungsarten zum 03.04.2025:

Betreuungsart
 Krippe unter 2 Jahre
 Kindergarten unter 3 Jahre
 Krippe ab 2 Jahre
 Kindergarten ab 3 Jahre

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren